Aktuelles

Zur Übersicht | Drucken

10.11.2013 | Pressemeldung

Klausurtagung des bayerischen Kneipp-Landesverbandes in Bad Wörishofen

Landshut / Bad Wörishofen Am Wochenende tagte der Vorstand des bayerischen Kneipp-Bundes unter der Leitung der Landesvorsitzenden Ingeborg Pongratz (Landshut) in Bad Wörishofen. Erstmals als Abgeordneter war MdL Klaus Holetschek beim Kneipp-Bund Bayern zu Gast und sprach ein Grußwort für den Stamm-Kneipp-Verein Bad Wörishofen und berichtete von seiner Arbeit im Landtag. Annette Kersting, Geschäftsführerin des Kneipp-Bundes, überbrachte die Grußworte von Präsidentin Marion Caspers-Merk und referierte u.a. über das Zertifikat „Betriebliches Gesundheitsmanagement“.



Foto: Ingeborg Pongratz, MdL a. D. (Bildunterschrift s. Text ganz unten).

Landesvorsitzende Pongratz informierte über die Neugründung des Kneipp-Verein Osterhofen, 8 Vereinsjubiläen mit insgesamt 480 Jubiläumsjahren, 14 Zertifizierungen von Kindertagesstätten und Kureinrichtungen in Bayern. 7 Kindertagesstätten konnte in diesem Jahr das Gütesiegel „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertageseinrichtung“ überreicht werden. Am 19. Dezember erhält der Kinderhort „St. Justina“ in Bad Wörishofen als bayernweit 56. KiTa das Gütesiegel. Damit lernen und profitieren in Deutschland über 20.000 Kinder in 334 Kindertagesstätten von der Gesundheitserziehung nach den Kneippschen Elementen. Ein Schwerpunkt der Tagung war das neue Gütesiegel „Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)“. „Es muss das Gleichgewicht hergestellt werden zwischen der Arbeit und der Lebensweise“, sagte Sebastian Kneipp vor rund 150 Jahren. An der Notwendigkeit dieser Aufforderung hat sich nichts geändert – ganz im Gegenteil: Wir alle, Arbeitgeber wie Mitarbeiter, verbringen einen Großteil unserer Zeit am Arbeitsplatz. Der Anstieg der Zahl der Krankheitstage sowie der Frühverrentungen aufgrund psychischer Erkrankungen muss als Alarmzeichen wahrgenommen werden.

 

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) des Kneipp-Bundes soll kleine und mittlere Unternehmen unterstützen – mit dem Ziel, diejenigen Faktoren in den Bereichen Organisation, Arbeit und Mitarbeiter zum Positiven zu verändern, die Einfluss auf die Gesundheit der Belegschaft nehmen. Alle fünf kneippschen Elemente (Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung) können innerhalb des Betriebes umgesetzt werden. Arbeitgeber wie Mitarbeiter verinnerlichen wertvolle Tipps in Theorie und Praxis für Verhaltensweisen im Alltag. Somit ist Betriebliches Gesundheitsmanagement eine sinnvolle und nachhaltige Investition, die sich auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive bezahlt macht. Denn gesunde, zufriedene und glückliche Mitarbeiter sind die Voraussetzung für ein funktionierendes Unternehmen. Nicht nur Arbeitgeber und Mitarbeiter der Betriebe sollen unterstützt werden, auch für die 129 bayerischen Kneipp-Vereine mit ihren über 20.000 Mitgliedern wurden Verbesserungen ins Auge gefasst. Für die Teilnahme an Gesundheits- und Messetagen stehen künftig neue Werbemittel zur Verfügung, geplant ist ein Interner Bereich auf der Homepage des Landesverbandes sowie das Angebot eines Veranstaltungskalenders uvm. Nach den Regionaltagungen 2014 (Region Schwaben am 29.03. in Memmingen, Region Niederbayern-Oberbayern am 12. April in Osterhofen und Region Franken/Oberpfalz am 17. Mai in Coburg) sind für im Herbst mehrere Workshops für Vereinsvorsitzende geplant.Die Klausurtagung des Bayerischen Kneipp-Bundes hat gezeigt, dass es auch in Zukunft gilt viele Dinge mit vereinten Kräften anzupacken und umzusetzen. Landesvorsitzende Ingeborg Pongratz ist sich sicher, dass sie mit ihrem Team der stellvertretenden Vorsitzenden Evelin Hensel (KV Amberg), Schatzmeister Michael Reifenberger, Schriftführerin Gisela Schäfer, Beirätin Gabriele Baumeister, Beirat Klaus Hutflesz sowie den Regional- vorsitzenden Irmgard Fischer (Region Nieder-/Oberbayern), Elfriede Eusemann (Region Franken/Oberpfalz) und Bernd Zimmermann (Region Schwaben) ihre konstruktive Zusammenarbeit auch im Jahr 2014 erfolgreich für die bayerischen Kneipp-Vereine fortsetzen kann.

Bildunterschrift:

Vorne v.L.: MdL Klaus Holetschek (Stamm-Kneipp-Verein Bad Wörishofen), Ingeborg Pongratz MdL a.D. (Landesvorsitzende und Vizepräsidentin Kneipp-Bund e.V.), Annette Kersting (Geschäftsführerin Kneipp-Bund e.V.)

 

Hinten v.L.:  Bernd Zimmermann (KV Weißenhorn), Irmgard Fischer (KV Geisenhausen), Elfriede Eusemann (KV Hersbruck), Michael Reifenberger (KV Dinkelsbühl), Gisela Schäfer (KV Senden), Gabriele Baumeister (KV Wolfertschwenden), Klaus Hutflesz (KV Passau)